top of page
Wie baue ich einen Bunker? Was kostet ein Bunker? Schützt ein Bunker vor Atombombe? Gibt es Bunker in Deutschland?

Schutzraum Bau

Das Deutsche Schutzraum-Zentrum (DSZ) ist Ihr Ansprechpartner für den privaten bau von Bunkern in Deutschland. Unsere Leistungsbereiche unterteilen sich in:

  • Schutzraum Beratung

  • Schutzraum Planung

  • Vertrieb von Schutzraum Komponenten

  • Montage von Schutzraum Komponenten


Wir bieten unseren Kunden einen sicheren Zufluchtsort innerhalb Ihrer eigenen vier Wände.

11.jpg

Aufbau von Bunkern und Schutzräumen

Schutzraum Aufbau

Aufbau und Komponenten

Schutzräume, Atomschutzbunker und Luftschutzkeller bestehen im Wesentlichen aus einer dicken Stahlbetonhülle, deren Zu- und Ausgänge mit speziellen, gepanzerten Abschlusstüren gesichert sind.

Für eine sichere Luftversorgung sind die Schutzräume mit einer speziellen Belüftungsanlage mit Gasfilter ausgestattet, die sowohl elektrisch als auch im Notfall manuell betrieben werden kann.

 

Schutzräume werden zusätzlich mit einem Notausstieg ausgestattet, falls der Ausgang über die Schutzraumtür versperrt sein sollte.

  1. Schutzraumhülle

    • aus Stahlbeton
       

  2. Schutzraum-Schleuse

    • Panzertüre (PT)

    • Drucktüre (DT)
       

  3. Abortkabine mit Trockenklosett
     

  4. Schutzraum-Belüftungsanlage

    • Explosionsschutzventil mit Vorfilter (Lufteinlass)

    • Überdruck- / Explosionsschutzventil (Luftauslass)

    • Ventilator

    • Gasfilter (Aktivkohlefilter)
       

  5. Notausstieg

    • Panzerdeckel (PD)
       

  6. Liegeplätze

Wie baue ich einen Schutzraum / Bunker in meinem Keller in Deutschland. Darf ich einen Bunker in Bayern bauen? Benötige ich eine Baugenehmigung für einen Schutzraum?

Komponenten eines Schutzraumes

11.jpg

Gesetzliche Vorgaben

Im Jahr 2007 entschied die deutsche Bundesregierung im Einvernehmen mit den Ländern, den öffentlichen Schutzraumbau und Schutzraumerhalt endgültig aufzugeben und nicht weiter zu fördern. [41]

Seitdem gibt es seitens des deutschen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) keine gesetzlichen Vorgaben und Zulassungen für den Schutzraumbau in Deutschland.

Deutsches Schutzraum-Zentrum

Da es aktuell in Deutschland keine gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Schutzraumbau gibt, plant das Deutsche Schutzraum-Zentrum (DSZ) die Schutzraumanlagen nach der aktuellen, jahrelang bewährten technischen Weisung für den Pflicht-Schutzraumbau (TWP 1984) des Schweizer Bundesamtes für Zivilschutz.

Bunker kaufen Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Schutzraum in der Nähe, Luftschutzkeller im Krieg
11.jpg

Schutzraum Bau

Der Bau von Schutzräumen kann in folgende Kategorien unterteilt werden:
 

  • Neubau eines Schutzraumes innerhalb eines Gebäudes im Zuge des Hausbaus

  • Neubau eines Schutzraumes außerhalb eines bestehenden Gebäudes

  • Umbau eines bestehenden Raumes zum Schutzraum

Schutzraum Bau

Neubau eines Bunkers / Schutzraumes innerhalb eines Gebäudes im Zuge des Hausbaus

Die kostengünstigste Variante zum Bau eines Schutzraumes im Eigenheim ist, wenn der Schutzraum im Zuge der Rohbauarbeiten des Neubaus als separates „Kellerabteil“ miteingeplant wird.

Da die Kelleraußenwände beim Neubau ohnehin betoniert werden, können die Wände im Bereich des Schutzraumes ohne großen Mehraufwand dicker dimensioniert werden.

Im gleichen Zuge können die weiteren Schutzraumwände, die Panzertüre, der Panzerdeckel mit Notausstieg und die nötigen Wanddurchführungen geplant und miteinbetoniert werden.

Bevor die Kellerdecke/ Schutzraumdecke betoniert wird, kann die Panzertüre, die Drucktüre und der Panzerdeckel mit Beton ausgegossen werden. Der Vorteil dabei ist, dass die Panzertüre (200 kg in unausbetoniertem Zustand) direkt mit dem Baukran im Kellergeschoss positioniert und verbaut werden kann.

Der Schutzraum ist somit direkt im Kellergeschoss des Hauses und kann in Friedenszeiten als Kellerabteil oder als sicherer Aufbewahrungsort genutzt werden.

Der integrierte Schutzraum im Kellergeschoss im Zuge eines Neubaus ist die einfachste und kostengünstigste Variante einen Schutzraum zu errichten.

Einfamilienhaus mit Schutzraum im Kellergeschoss

Neubau eines Bunkers / Schutzraumes außerhalb eines bestehenden Gebäudes

Der Schutzraumbau außerhalb eines bestehenden Gebäudes ist aufwändiger und teurer als der Bau eines Schutzraumes im Zuge des Hausbaus.

 

Für die Umsetzung des Bauvorhabens ist in der Regel eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Kellergeschosses erforderlich. Anschließend kann die Baugrube ausgehoben und der Schutzraum betoniert und errichtet werden.

Wenn Sie an Ihrem bestehenden Haus / Gebäude einen vollumfänglichen Schutzraum nach dem Schweizer Standard errichten wollen, können Schutzräume über nachträgliche Anbauten an das Kellergeschoss realisiert werden.

Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Schutzraum unabhängig von bestehenden Gebäuden, auf dem Grundstück zu errichten. Der Neubau kann beispielsweise im Garten erfolgen oder auch gleichzeitig als Fundament einer Garage genutzt werden.

Video zum Einbau einer Panzertüre PT1

Umbau eines bestehenden Raumes zum Schutzraum

Dies ist der Fall, wenn Sie an Ihrem bestehenden Haus / Gebäude einen Bunker / Schutzraum errichten wollen und kein zusätzlicher Anbau oder Neubau auf dem Grundstück möglich ist.

Die Schwierigkeit beim nachträglichen Kellerumbau ist es, die sehr schweren Schutzraum-Komponenten in das bestehende Kellergeschoss zu transportieren und dort zu montieren. In den meisten Fällen ist es nicht möglich, die sperrige Standardpanzertüre PT1 mit ihren 200 kg in den Keller zu befördern. Zudem sind die bestehenden Kellerwände nicht ausreichend dimensioniert, um den Anforderungen eines Basisschutzraumes zu erfüllen.

Wenn Basisschutzräume nicht realisiert werden können, bieten Behelfsschutzräume eine Alternative.

 

Bei einem Behelfsschutzraum wird ein vorhandenes Kellerzimmer verstärkt und zu einem Bunker / Schutzraum umgebaut. Die schwächsten Stellen im Keller sind die Türen und Fenster. Die Türen von bestehenden Kellern sind in den seltensten Fällen gasdicht und bieten keinen Schutz vor Drücken und Explosion. Eine besonders hohe Gefahr geht von der Fensterverglasung aus. Bereits bei geringen Druckbelastungen platzen Fensterscheiben, wodurch Glassplitter in den Raum geschleudert werden.

 

Mithilfe von speziellen Schutzdeckeln können Kellerfenster so ausgestattet werden, dass die Schutzrauminsassen im Ereignisfall vor Druckwellen, (Glas-) Splittern sowie in Kombination mit einer Lüftungsanlage vor nuklearen, biologischen und chemischen Kampfstoffen geschützt sind.

Friedenszeiten

In Friedenszeiten befindet sich der Deckel in geöffnetem Zustand, wodurch das Fenster herkömmlich genutzt werden kann.

 

Ereigniszeiten

Bei Katastrophen oder Angriffsphasen kann der Lichtschacht mit Sandsäcken aufgefüllt und der Deckel verschlossen werden. Der Deckel kann optional mit einem Anschluss für eine ABC-Lüftungsanlage ausgestattet werden, wodurch Außenluft angesaugt und gefiltert werden kann. Somit bietet der Deckel Schutz vor Druckwellen, (Glas-) Splittern sowie in Kombination mit einer Lüftungsanlage vor nuklearen, biologischen und chemischen Kampfstoffen.

Sollte das Gebäude durch äußere Einwirkungen (partiell) beschädigt sein, sodass Personen den Kellerraum möglicherweise nicht mehr verlassen können, kann der Deckel geöffnet, die Sandsäcke entfernt und über den Lichtschacht das Gebäude verlassen werden (Notausstieg).

Schutzdeckel

Die Türen für Behelfsschutzräume (Klasse 3) werden meist durch gasdichte, druckbeständige Stahlblechtüren ausgetauscht. Für die duale Nutzung des Schutzraums als Panikraum können diese Türen ebenfalls einbruchhemmend (RC1 - RC7) sowie durchschusshemmend (FB1-FB7) eingeplant und verbaut werden.

Wenn ein höherer Schutzumfang erwünscht ist, können Innenwände mit Betonschalungssteinen aufgemauert und die Decken mit Stützen verstärkt werden (Klasse 2). Hierbei werden meist Drucktüren und Panzerdeckel verbaut, die einen besseren Schutz vor radioaktiver Strahlung sowie vor konventioneller und sekundärer Waffenwirkung bieten.

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über den Schutzumfang sowie die Bauweisen von Schutzräumen und Behelfsschutzräumen:

Schutzraum und Behelfsschutzraum

Übersicht der Schutzraum-Klassen

Die Tabelle verdeutlicht, dass der Basis-Schutzraum im Vergleich zu den Behelfsschutzräumen den besten Schutzumfang bietet.

Durch den Umbau zu einem Behelfsschutzraum mit spezieller Tür, Lüftungsanlage mit Gasfilter und dem Verschluss der Fenster wird ein wesentlich besserer Schutz ermöglicht, als ein herkömmlicher Keller bietet.

Die Kosten richten sich hierbei stark nach den jeweiligen Gegebenheiten sowie dem gewünschten Schutzumfang.

 

Kein Hausbau ohne Schutzraum

Grundsätzlich sollte bei jedem Hausbau der Bau eines Schutzraumes / Bunkers berücksichtigt werden. Dies ist die einmalige Gelegenheit, einen Schutzraum mit vollem Schutzumfang unkompliziert und kostengünstig zu errichten.

Die Kosten für den Bau eines Schutzraumes im Zuge des Hausbaus sind abhängig von der Schutzraumgröße und liegen im Bereich von ca. 40.000 €.

 

Gerne beraten wir Sie unverbindlich über die erforderlichen Baumaßnahmen sowie die benötigten Komponenten.

11.jpg

Schutzraum Planung

Die Schutzräume und Bunker werden nach der aktuellen technischen Weisung für die Konstruktion und Bemessung von Schutzraumbauten (TWK 2017) des Schweizer Bundesamtes für Zivilschutz vom Deutschen Schutzraum-Zentrum (DSZ) geplant, bemessen und dimensioniert.

 

Die Schutzraum Planung kann in folgende Schritte unterteilt werden:

  1. Erstkonzept unter Berücksichtigung der Gegebenheiten

  2. Dimensionierung und Auslegung der erforderlichen Mauerstärken

  3. Detailplanung des Schutzraumes nach Schweizer Weisung TWP 1984

  4. Statische Berechnung des Schutzraumes nach Schweizer Weisung TWK 2017
     

Schutzraum Planung

Die Schweizer Weisung für Konstruktion und Bemessung von Schutzraumbauten (TWK 2017) behandelt die Konstruktion und Bemessung von Schutzbauten unter Berücksichtigung der Einwirkungen von Nuklear-, Chemie- und Biowaffen sowie der kollateralen Wirkungen konventioneller Waffen.

Die Schutzbauten / Atomschutzbunker müssen einen Schutz gegen die Wirkungen moderner Waffen aufweisen. Als Leitgefährdung dienen hierbei die mechanischen Wirkungen (Luftstoß, Erdstoß) von Atomwaffen in einem Abstand vom Explosionszentrum, in dem ein Luftstoß von 100 kN/m² (1 bar) abgegeben wird.

 

Mit der Bemessung gegen Kernstrahlung werden die zum Schutz gegen Primärstrahlung erforderlichen Bauteildicken ermittelt. Die so ermittelten Bauteildicken gewährleisten zudem einen Schutz gegen andere Waffenwirkungen wie:

 

  • Kernstrahlung durch radioaktiven Ausfall

  • Mechanische Einwirkungen durch Splitter und Erschütterungen

  • Brandeinwirkungen

  • Einwirkungen von C-Kampfstoffen (Dichtigkeit der Schutzbauhülle)

 

Wie baue ich einen Atomschutzbunker? Wie dick sind Wände von einem Bunker?

Luftstoßausbreitung einer Nuklearexplosion mit Sprengpunkt am Boden (TW Schock 2021)

Die erforderliche Dicke der Wände und Decken aus Stahlbeton von Schutzräumen / Atomschutzbunkern ist abhängig von den individuellen Gegebenheiten.

Bei Atomschutzbunkern / Schutzraumbauten der Klasse 1 darf eine minimale Bauteildicke der Schutzraumhülle nicht unterschritten werden:


• 30 cm minimale Deckendicke        
• 30 cm
minimale Aussenwanddicke

Wie dick muss Bunkerwand / Schutzraumwand und Decke sein? Dicke von Schutzraumwänden, Wanddicke von Bunkern

Erforderliche Deckendicke bei Schutzraumbauten unter Gebäuden (TWK 2017)

Anhand der Detailplanung kann, unter Berücksichtigung der Gebäudestatik, die statische Berechnung des Schutzraumes nach der Technischen Weisung TWK 2017 erfolgen. Das Deutsche Schutzraum-Zentrum arbeitet hierfür mit einem Ingenieurbüro zusammen, welches sich unter anderem auf die Tragwerksplanung von Schutzräumen spezialisiert hat.

Die Detailplanung mit der statischen Berechnung Ihres Schutzraumes, Bewehrungsskizzen, Positions-/Übersichtsskizzen, Bewehrungspläne und Stahllisten zur Statik erhalten Sie von uns.

Schutzraum Wartung

Unterhalt und Wartung eines Schutzraums

Die Eigentümerinnen und Eigentümer eines privaten Bunkers / Schutzraums führen in der Regel einfache Unterhaltsarbeiten selbst durch. Dazu zählt beispielsweise die Reinigung des Schutzraums und dessen Komponenten.

Im nachfolgenden Video werden die Wartungsarbeiten veranschaulicht. 

Video zum Unterhalt eines Schutzraums

11.jpg

Schutzraum Wartung

Ablaufplan
11.jpg

6 Schritte zum eigenen Bunker / Schutzraum

Wie baue ich einen Bunker? Beratung zum Schutzraumbau in ganz Deutschland. Das Schutzraumkonzepte in München und Bayern

1.

Beratung

Sie kontaktieren uns einfach über das Kontaktformular und erhalten eine unverbindliche und diskrete Beratung für Ihren eigenen Schutzraum. Dabei werden Ihre individuellen Rahmenbedingungen und Wünsche in Erfahrung gebracht.

 

Basierend darauf können wir Ihnen ein Angebot für die notwendigen Schutzraum-Komponenten und die Schutzraum Planung erstellen.

Detailplanung.jpg

2.

Konzepterstellung und Detailplanung

Bei der Schutzraumplanung wird ein individuelles Schutzraumkonzept für Sie erstellt. Anhand Ihres Gebäudegrundrisses planen wir eine kostengünstige Anordnung der Schutzraumhülle und positionieren die Schutzraumkomponenten in einer sinnvollen Anordnung. Die Planung läuft in direkter Absprache zwischen uns und Ihrem Architekten.

Ihr Schutzraum wird von uns nach den aktuellsten Schweizer Normen für Pflichtschutzraumbau TWP unter der Berücksichtigung konventioneller, nuklearer, chemischer, biologischer und sekundärer Waffenwirkungen ausgelegt. 

 

Anschließend erhalten Sie die technischen Zeichnungen und bemaßten Grundrisse für Ihren Schutzraum.

Image by Scott Graham

3.

Statische Berechnung

Der geplante Schutzraum kann anschließend unter Berücksichtigung der Gebäudestatik von unserem Tragwerksplaner Dipl. Ing. (Univ.) nach der aktuellen Schweizer Weisung TWK2017 statisch berechnet werden.

 

Die Berechnung erfolgt nach Leitgefährdung mechanischer Wirkungen (Luftstoß, Erdstoß) von Atomwaffen im Lastfall 100kN/m², Schutz gegen Primärstrahlung, Kernstrahlung durch radioaktiven Ausfall, mechanische Einwirkungen durch Splitter und Erschütterungen, Brandwirkungen und chemischen Kampfstoffen.

Dazu erhalten Sie Positions-/Übersichts-/Bewehrungsskizzen mit Bewehrungsplänen und Stahllisten für Ihr individuelles Bauvorhaben.

Transport und Aufbau von Schutz Anlagen, Behelfsschutzraum. Was machen bei Atomangriff? Was machen im Krieg?

4.

Lieferung der Schutzraum-Komponenten

Alle erforderlichen Komponenten für den Schutzraumbau werden in der Schweiz geprüft, verpackt und versandt.

 

Anschließend werden die Schutzraumkomponenten nach direkter Absprache durch eine Spedition am gewünschten Termin direkt zum Einbauort geliefert.

Stahl und Beton für Bunkerbau in Bayern, Sachsen, München, Hamburg, Augsburg mit Baufirma Bunker bauen geheim

5.

Betonarbeiten und Einbau der Wandbauteile

Anhand der von uns bereitgestellten Grundrisse und Vorgaben kann eine Baufirma Ihrer Wahl die Schutzraumhülle mit Abschlüssen schalen und betonieren.

 

Für das Setzen und Betonieren der Panzertüre und des Panzerdeckels werden dem Bauunternehmen entsprechende Einbauanleitungen und Montagevideos von uns bereitgestellt.

6.

Montage der Schutzraum-Komponenten

Sobald der Rohbau samt Elektrik fertiggestellt ist, können alle weiteren Komponenten, wie die Lüftungsanlage, Abortkabinen, Liegeplätze, etc. montiert und aufgebaut werden.

 

Der Einbau der Komponenten kann wahlweise von einem unserer Monteure, einem lokalen Monteur Ihrer Wahl oder je nach handwerklichem Geschick von Ihnen selbst übernommen werden. Dazu erhalten Sie ebenfalls allumfassende Einbauanleitungen von uns.

bottom of page